Natürlich ist man Mitglied im Angelverein um zu angeln bzw. um die Gewässer des Angelvereins zu nutzen. Aber die Mitgliedschaft in einem Verein bietet noch mehr. Hier ein kleiner Einblick in unser Vereinsleben und die Möglichkeit sich zu engagieren
Gemeinschaftliches Angeln
8 bis 9 mal im Jahr treffen wir uns zum gemeinschaftlichen Angeln an unserem Gewässern. Hier hat man die Möglichkeit mit alten und neuen Freunden zu angeln und sein Wissen zu vertiefen. Neben dem Angeln kommt natürlich auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Dank unserem Festausschuss gibt es anschließend immer genügend Essen und Getränke

Hege und Pflege, Gemeinschaftliche Arbeitsdienste
Zu den Aufgaben eines Angelvereins gehört auch die Hege und Pflege der Gewässer. 6-7 im Jahr treffen wir uns zu den Arbeitsdiensten. Dann heißt es Grün und Holz entfernen, Angelplätze frei schneiden, Zandernester reinigen und was sonst noch so anfällt.

Ausbildung und Jugendarbeit
Jeder fängt mal klein an, daher liegt uns die Jugend und die Vermittlung der anglerischen Fähigkeiten besonders am Herzen. Zusätzlich führt unser Verein zweimal jährlich einen Vorbereitungskurs für die Sportfischerprüpfung durch.

Gewässerkontrolleure
Unsere Gewässerkontrolleure passen auf, dass an unseren Gewässern alles mit rechten Dingen zugeht. Die Kontrolleure dürfen jeden, der gerade das Angeln ausübt oder der sich mit fangfertigem Fischereigerät am Gewässer aufhält, kontrollieren. Bei der Kontrolle muss der Gewässerkontrolleur sich zu erkennen geben. Unsere Kontrolleure sind in der Regel zu Zweit unterwegs und leisten einen wichtigen Beitrag für den Verein, da es leider immer wieder Schwarzangler und schwarze Schafe gibt.

Fischbesatz
Die meisten unsere Gewässer sind Abgrabungsgewässer ohne natürlichen Fischbestand. Der Fischbestand wird von unseren Gewässerwarten in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband geplant und auch kontrolliert.
Seit einigen Jahren wird die Diskussion um Fischbesatz auch in unserem Verein vielfach stark emotional geführt. Hinzu kommt die starke Fischentnahme durch den Kormoran, der sich zu einer waren Plage entwickelt hat.
Dem Verein obliegt die Hegeverpflichtung in den Gewässern, in denen er die Fischereirechte gepachtet hat. Hege bedeutet, dass der Verein verpflichtet ist, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers entsprechenden artenreichen heimischen Fischbestand zu erhalten (§ 3 Absatz 2 Satz 1 LFischG).
Künstlicher Besatz ist in der Regel nur zulässig
- zum Ausgleich bei beeinträchtigter natürlicher Fortpflanzung einer Fischart,
- zur Wiederansiedlung ursprünglicher heimischer Fischarten
- nach Fischsterben,
- zum Erstbesatz in neu geschaffenen Gewässern
Es müssen heimische Fischarten sein. Der Besatz mit nichtheimischen Fischarten ist verboten (§ 14 Absatz 1 Satz 1 LFischVO). Ausgenommen davon ist der Besatz mit Regenbogenforellen in stehende Gewässert (§ 14 Absatz 1 Satz 2 LFischVO), wenn ein Besatzgrund vorliegt.
Daran könnt Ihr erkennen, dass es gar nicht so einfach ist, den Fischbesatz zu planen und allen Wünschen gerecht zu werden.

Festausschuss und Helfer
Zum Ende eines gemeinschaftlichen Angelns freuen sich die meisten schon auf etwas warmes zu Essen oder ein kühles Getränk. Auch gibt es fast nichts schöneres als ein warmer Eintopf nach einem durchregneten Nachtangeln. Um all diese kleinen Annehmlichkeiten kümmert sich der Festausschuss und seine Helfer.

Vorstand
Zu einem Verein unserer Größe, gehört natürlich auch ein geschäftsführender und erweiterter Vorstand. Der Vorstand trifft sich in der Regel alle 4 Wochen um aktuelle Themen und Vorgänge zu besprechen. Zusätzlich kommt je nach Funktion und Aufgabe weitere zeitlicher Aufwand oben drauf. Folgende Funktionen gibt es zur Zeit bei uns im Verein:
- Erster und Zweiter Vorsitzender
- Geschäftsführer
- Erster und Zweiter Kassierer
- Drei Gewässerwarte
- Schriftführer
- Drei Veranstaltungsleiter
- Zwei Jugendwarte
- Vorsitzender des Festausschusses
- Obmann für Öffentlichkeitsarbeit

Dorfleben
Als Teil des Vereinslebens in Verl und insbesondere des Ortsteils Sürenheide, nehmen wir natürlich auch am Dorfleben teil.
So beteiligt sich unserer Verein z.B. am jährlichen Maibaum aufstellen und am Weihnachtsmarkt in Sürenheide.

Stammtisch
Um die Gemeinschaft und das Vereinsleben zu fördern, gibt es einen regelmäßigen Stammtisch vom Verein. Dort wird geklönt und Erfahrungen ausgetauscht. Der Stammtisch findet in der Regel alle 4 Wochen am letzten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Gasthof Menning statt.
